Results for 'Wilhelm von Ockham'

1000+ found
Order:
  1.  14
    5. Kommentar zur „Physikvorlesung" des Aristoteles, Buch III, Kap. 2, §§ 6-8.Wilhelm von Ockham - 1994 - In Hans-Ulrich Wöhler (ed.), Texte Zum Universalienstreit, Band 2, Hoch- Und Spätmittelalterliche Scholastik: Lateinische Texte des 13.-15. Jahrhunderts. De Gruyter. pp. 96-114.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  11
    Wilhelm von Ockham: das Risiko modern zu denken.Otl Aicher, Gabriele Greindl & Wilhelm Vossenkuhl - 1986
  3.  6
    Wilhelm von Ockham: Untersuchungen zur Ontologie der Ordnungen.Gottfried Martin - 2016 - Walter de Gruyter GmbH & Co KG.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Wilhelm von Ockham, Walter de Gruyter.Gottfried Martin - 1950 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 4 (2):300-302.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Wilhelm von Ockham. Untersuchungen zur Ontologie der Ordnungen.Gottfried Martin - 1953 - Tijdschrift Voor Filosofie 15 (3):525-526.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  4
    Wilhelm von Ockham.Gottfried Martin - 1949 - Berlin,: W. de Gruyter.
  7. Wilhelm von Ockham - zur Lektüre empfohlen.Jürgen Goldstein - 1999 - Philosophischer Literaturanzeiger 52 (4).
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  32
    Wilhelm von Ockhams Prädestinationstraktat: Von der ontologischen Sparsamkeit zum logischen Determinismus.Anke Büter - 2011 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 65 (3):346-366.
    In seinem Traktat über Prädestination diskutiert Ockham die philosophischen Schwierigkeiten, die das christliche Dogma der Vorherbestimmung des Menschen zu ewiger Seligkeit oder Verdammnis aufwirft als einen spezifischen Fall des Problems des logischen Determinismus. Es gelingt Ockham nicht, dieses Problem zu lösen, was einerseits in seinem semantischen Wahrheitsbegriff, andererseits in einer fehlenden Differenzierung zwischen einem ontologischen und einem logischen Verständnis von Kontingenz begründet liegt. Diese Punkte führen zu einer Reihe von Ambivalenzen in Ockhams Argumentation, die darauf hindeuten, dass dieser (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  4
    Wilhelm von Ockham: Die Passionen der zwei Seelen.Ursula Renz & Hilge Landweer - 2008 - In Ursula Renz & Hilge Landweer (eds.), Klassische Emotionstheorienclassical Emotion Theories. From Plato to Wittgenstein: Von Platon Bis Wittgenstein. Walter de Gruyter.
  10.  5
    Wilhelm Von Ockham Singularitas, Conceptus, Voluntas.F. V. Rintelen - 1966 - Kant Studien 57 (1-4):113-125.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  11.  18
    Wilhelm Von Ockham Singularitas, Conceptus, Voluntas.Fritz-Joachim V. Rintelen - 1966 - Kant Studien 57 (1-4):113-125.
  12.  1
    Wilhelm Von ockhams suppositionstheorie und die moderne quantorenlogik.Hermann Weidemann - 1979 - Vivarium 17 (1):43-60.
  13. Wilhelm von Ockham: Die sprachphilosophischen Grundlagen seines Denkens.Oliver Leffler - 1995 - Werl/Westfalen: Dietrich-Coelde-Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  2
    Wilhelm von Ockhams Prädestinationstraktat: Von der ontologischen Sparsamkeit zum logischen Determinismus.Anke Büter - 2011 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 65 (3):346-366.
    In seinem Traktat über Prädestination diskutiert Ockham die philosophischen Schwierigkeiten, die das christliche Dogma der Vorherbestimmung des Menschen zu ewiger Seligkeit oder Verdammnis aufwirft als einen spezifischen Fall des Problems des logischen Determinismus. Es gelingt Ockham nicht, dieses Problem zu lösen, was einerseits in seinem semantischen Wahrheitsbegriff, andererseits in einer fehlenden Differenzierung zwischen einem ontologischen und einem logischen Verständnis von Kontingenz begründet liegt. Diese Punkte führen zu einer Reihe von Ambivalenzen in Ockhams Argumentation, die darauf hindeuten, dass dieser (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  7
    Wilhelm von Ockham. Untersuchungen zur Ontologie der Ordnungen.Georges van Riet & Gottfried Martin - 1951 - Philosophical Quarterly 1 (1):76.
  16. Grundbegriffe der Naturphilosophie bei Wilhelm von Ockham: kritischer Vergleich der Summulae in libros physicorum mit der Philosophie des Aristoteles.Simon Moser - 1932 - F. Rauch.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  4
    Wilhelm von Ockham: Untersuchungen zur Ontologie der Ordnungen by Gottfried Martin.Ernest A. Moody - 1950 - Franciscan Studies 10 (4):462-465.
  18.  7
    Wilhelm von Ockham: Das Risiko, mittelalterlich zu denken. [REVIEW]Dominik Perler - 1990 - Freiburger Zeitschrift für Philosophie Und Theologie 37:209-231.
    Die Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie wurde 1886 von den Dominikanern in Wien als Jahrbuch für Philosophie und Spekulative Theologie gegründet. Sie war die erste deutschsprachige Zeitschrift, die sich der systematischen Philosophie und Theologie verpflichtete. Ab 1923 wurde die Zeitschrift von den Dominikanern in Fribourg unter dem Namen Divus Thomas weitergeführt, 1954 wurde sie zur Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  8
    Die "Octo Quaestiones" Wilhelms von Ockham in zwei unbeachteten Handschriften in Lissabon und Tübingen.Jürgen Miethke - 1998 - Franciscan Studies 56 (1):291-305.
  20.  16
    Marsilius von Padua und Wilhelm von Ockham: Klassiker der Politiktheorie des 14. Jahrhunderts.Jürgen Miethke - 2013 - In Dirk Brantl, Rolf Geiger & Stephan Herzberg (eds.), Philosophie, Politik Und Religion: Klassische Modelle von der Antike Bis Zur Gegenwart. [Berlin]: De Gruyter. pp. 67-90.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. imputabilitas als Merkmal des Moralischen. Die Diskussion bei Duns Scotus und Wilhelm von Ockham.Matthias Kaufmann - 1994 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 2.
    John Duns Scotus deals with a question which is still of importance for modern ethical debate, namely what is the difference between a good deed which is intended but may be hindered by the circumstances and a good deed which is both intended and consummated? Scotus discusses this issue in connection with the question of whether moral goodness or badness can be assigned to the external act, which depends on physical capability. In his investigation, he determines that the imputability of (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Göttliches Gebot und Gutheit Gottes nach Wilhelm von Ockham.Rega Wood - 1994 - Philosophisches Jahrbuch 101 (1):38-54.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. G. Martin: "Wilhelm von Ockham". [REVIEW]Philotheus Boehner - 1954 - Archiv für Philosophie 5 (1):68.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  11
    Frui essentia non fruendo persona. Die Lehre des Johannes Duns Scotus über die Trennbarkeit von Wesenheit und Personen in der Gottesschau und ihre Kritik bei Wilhelm von Ockham.Thomas Marschler - 2015 - Quaestio 15:665-673.
    The paper argues that the doctrine of John Duns Scot concerning the possibility that one can enjoy the divine essence apart from the persons in the beatific vision, is a consequent application of important metaphysical principles on trinitarian theology. This judgment can be confirmed by taking into account William of Ockham’s rejection of the scotistic view.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  7
    Der Gelehrte bei Marsilius von Padua und Wilhelm von Ockham. Zur Abgrenzung von politischer und gelehrter Autorität in der Philosophie des 14. Jahrhunderts.Karl Ubl - 2012 - Das Mittelalter 17 (2):16-33.
    In ‘The Republic’, Plato famously reduced practical authority to theoretical authority, arguing that a just society must be governed by philosophers. This idea of the philosopher-king flourished in the medieval specula principum. The medieval papacy was grounded on a similar blend of practical and theoretical authority. The Pope was credited with the capacity to decide on the truth of beliefs because he was elected to office. In their fight against the omnicompetence of the Pope, Marsilius of Padua and William of (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  7
    Review of Leffler (1995): Wilhelm von Ockham: Die sprachphilosophischen Grundlagen seines Denkens. [REVIEW]Martin Lenz - 1997 - Bochumer Philosophisches Jahrbuch Fur Antike Und Mittelalter 2 (1):294-297.
  27.  12
    Review of Leffler (1995): Wilhelm von Ockham: Die sprachphilosophischen Grundlagen seines Denkens. [REVIEW]Martin Lenz - 1997 - Bochumer Philosophisches Jahrbuch Fur Antike Und Mittelalter 2 (1):294-297.
  28.  13
    ‚Scientia proprie dicta‘: Zur wissenschaftstheoretischen Grundlegung der Philosophie bei Wilhelm von Ockham.Jan P. Beckmann - 1981 - In Wolfgang Kluxen (ed.), Sprache und Erkenntnis im Mittelalter, 2. Halbbd. De Gruyter. pp. 637-647.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  2
    Die Lehre von der doppelten Macht Gottes bei Wilhelm von Ockham: problemgeschichtliche Voraussetzungen und Bedeutung.Klaus Bannach - 1975 - Wiesbaden: F. Steiner.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Gott und seine Schöpfung bei Wilhelm von Ockham.Alessandro Ghisalberti - 1990 - In W. Vossenkuhl & R. Schönberger (eds.), Die Gegenwart Ockhams. Vch, Acta Humaniora. pp. 63--76.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  10
    Lex libertatis und ius naturale Freiheitsgesetz und Naturrechtslehre bei Wilhelm von Ockham.Anne Eusterschulte - 2014 - In Guy Guldentops & Andreas Speer (eds.), Das Gesetz - the Law - la Loi. De Gruyter. pp. 399-424.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  2
    Franciscus de Prato: Facetten seiner Philosophie im Blick auf Hervaeus Natalis und Wilhelm von Ockham.Christian Rode - 2004 - Stuttgart: Steiner.
    Franciscus de Prato hat sich immer wieder mit der Philosophie Ockhams auseinandergesetzt. Diese Arbeit zeigt auf, wie bedeutsam fur beide Philosophen die Sprachtheorie ist. Der Angelpunkt ist dabei die Annahme entweder eines Satzes im Geiste oder einer Proposition, die aus Dingen besteht. Diese Entscheidung wirkt sich dann auf verschiedenste Gebiete der Philosophie aus. Am Beispiel der Kategorienlehre wird dies deutlich: Kategorien sind Aussagbares. In Satzen aussagbar sind aber fur Ockham nur mentale Begriffe, keine Dinge. Also ist fur ihn die (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  8
    „Ius naturale non est immutabile – alligabatur necessitati voluntaria subiectio”. Wilhelm von Ockham und Nikolaus von Kues über die Begründung politischer Herrschaft.Gerhard Krieger - 2008 - In Alexander Fidora & Matthias Lutz-Bachmann (eds.), Handlung Und Wissenschaft - Action and Science: Die Epistemologie der Praktischen Wissenschaften Im 13. Und 14. Jahrhundert - the Epistemology of the Practical Sciences in the 13th and 14th Centuries. Akademie Verlag. pp. 153-166.
  34.  19
    “Ius naturale non est immutabile – alligabatur necessitati voluntaria subiectio”. Wilhelm von Ockham und Nikolaus von Kues über die Begründung politischer Herrschaft.Alexander Fidora & Matthias Lutz-Bachmann - 2008 - In Alexander Fidora & Matthias Lutz-Bachmann (eds.), Handlung Und Wissenschaft - Action and Science: Die Epistemologie der Praktischen Wissenschaften Im 13. Und 14. Jahrhundert - the Epistemology of the Practical Sciences in the 13th and 14th Centuries. Akademie Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  1
    4. Kapitel. Die scholastische Philosophie des 14. und 15. Jahrhunderts. Johannes Duns Skotus und Wilhelm von Ockham.Martin Grabmann - 1921 - In Die Philosophie des Mittelalters. De Gruyter. pp. 110-119.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  2
    Prädestination, Zeit und Kontingenz: philosophisch-historische Untersuchungen zu Wilhelm von Ockhams Tractatus de praedestinatione et de praescientia Dei respectu futurorum contingentium.Dominik Perler - 1988 - Amsterdam: B.R. Grüner.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  3
    Studien zur Metaphysik und Erkenntnislehre Wilhelms von Ockham.Erich Hochstetter - 1927 - Leipzig,: W. de Gruyter & co..
  38. Begriffe, Sätze, Dinge. Referenz und Wahrheit bei Wilhelm von Ockham.[author unknown] - 1996 - Tijdschrift Voor Filosofie 58 (1):190-190.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  39.  11
    Metaphysik als Ontologie und Sprachanalyse: Wilhelm von Ockham.Matthias Kaufmann - 2016 - In Gerhard Krieger (ed.), Die "Metaphysik" des Aristoteles Im Mittelalter: Rezeption Und Transformation. De Gruyter. pp. 285-306.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  5
    Begriffe, Sätze, Dinge: Referenz und Wahrheit bei Wilhelm von Ockham.Matthias Kaufmann - 1994 - New York: E.J. Brill.
  41. Studien zur Metaphysik und Erkenntnislehre Wilhelms von Ockham.Erich Hochstetter - 1928 - Annalen der Philosophie Und Philosophischen Kritik 7:145-145.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  42.  5
    Gnade und Evharistie in der philosophischen Theologie des Wilhelm von Ockham.Erwin Iseloh - 1956 - Wiesbaden,: F. Steiner.
  43. Gnade und Evharistie in der philosophischen Theologie des Wilhelm von Ockham.Erwin Iseloh - 1956 - Wiesbaden,: F. Steiner.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  4
    Woher kommt die Moderne? Zur Vorgeschichte der neuzeitlichen Freiheitsidee bei Wilhelm von Ockham.Hermann Krings - 1987 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 41 (1):3 - 18.
  45.  5
    Geglaubte Wahrheit: das Theologieverständnis Wilhelms von Ockham.Volker Leppin - 1995 - Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. Logik in der Theoloige - Theologie in der Logik : Beobachtungen zur theologischen und logischen Argumentation Wilhelms von Ockham in der Ordinatio und der Summa Logicae.Volker Leppin - 2019 - In Elisabeth Gräb-Schmidt, Benjamin Häfele & Christian P. Hölzchen (eds.), Transzendenz und Rationalität. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  2
    Poet der Welt und Schöpfung aus dem Nichts. Bemerkungen im Hinblick auf einen von Alfred North Whitehead sowie bereits von Wilhelm von Ockham glossierten Text.Hans Friedrich Geißer - 1990 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 32 (2):166-180.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  5
    Die Begründung der Iurisdictio temporalis bei Wilhelm von Ockham.Wolfgang Stürner - 1986 - Franciscan Studies 46 (1):243-251.
  49.  16
    Kritik über Schröcker (2003): Das Verhältnis der Allmacht Gottes zum Kontradiktionsprinzip nach Wilhelm von Ockham[REVIEW]Martin Lenz - 2004 - Bochumer Philosophisches Jahrbuch Fur Antike Und Mittelalter 9 (1):227-235.
  50.  10
    Matthias Kaufmann, Begriffe, Sätze, Dinge: Referenz und Wahrheit bei Wilhelm von Ockham. Leiden-New York-Köln: 1994 x + 255 p. ISBN 90 04 09889 5. [REVIEW]Reinhard Hülsen - 1996 - Vivarium 34 (1):136-140.
1 — 50 / 1000